12 - 15 Uhr)
Dekabot
aus.
Logo DunkelLogo Licht

Presseinformationen

Caravan Dachluken richtig einbauen – Sahnehäubchen

Vorgestern war die Theorie – pünktlich zum Wochenende wird es endlich praktisch. Bei der Diskussion über Ventilatorhauben hat’s mich erwischt. Bei camperpoint.de gibt es richtig gute ‘Streit\'(Ansichts-)foren zu diesem Thema- einfach mal vorbeischauen. Zur Funktion, Nutzen, Sinn oder Unsinn dieser Bastelei wird im oben verlinkten Thread schon fleißig diskutiert, dort finden alle Interessierten reichlich Informationen […]
Mehr lesen

Klebstoffeinteilung

In unseren Gesprächen mit professionllen Anwendern, als auch bei der Beratung der Endkunden tauchen bestimmte Fragen immer wieder auf. Die Beantwortung dieser Fragen wird durch einige Fachbegriffe und Strukturen bei der Einteilung in Klebstoffgruppen erleichtert. Dem Profi bringt dieses Grundwissen Vorteile und ein besseres Verständnis beim gemeinsamen Lösen seiner Füge- (Klebe-)Probleme. Für jemanden,der nicht täglich […]
Mehr lesen

Verarbeiten – aber wie?

Eine häufig gestellte Frage und hier ein paar Anregungen in Kurzform. Beschleunigung der Klebung Klebstoffe die Luftfeuchtigkeit zum Aushärten benötigen, können durch ein kurzes Anhauchen der Klebestelle bei der Aushärtung unterstützt (beschleunigt) werden. Manchmal leistet auch Mamas Wäschesprüher vom Bügeln eine große Hilfe um einen Sprühnebel zu erzeugen. Aber bitte nur in Maßen! Auch hier […]
Mehr lesen

Klebstoff als Klebeband im Körper – Gecko-Pflaster

Ich lese gerade eine ältere Ausgabe der Zeitschrift “Kleben fürs Leben” (Ausgabe 2008) und dort einen Artikel über die Verwendung von Klebstoffen in der Medizin. Vom Haftprinzip von Echsen, Geckos respektive ihrer Füße, haben sich Forscher inspirieren lassen und eine High-Tech-Klebe-Bandage entwickelt. Mit diesem sich selbst auflösenden “Gecko-Pflaster” könnten wohl schon bald Wunden im Inneren […]
Mehr lesen

Was sind eigentlich R- und S-Sätze?

Ich werde wirklich manchmal spannende Dinge gefragt. In diesem Beitrag möchte ich eine Frage beantworten, die sich nach R- und S-Sätzen erkundigt. R- und S-Sätze (“Risiko- und Sicherheitssätze”) sind Warnhinweise in Code-Form, um Gefahrenmerkmale von einzelnen Gefahrstoffen zu charakterisieren. Es handelt sich dabei nicht um irgendeine Idee sondern um ein wichtiges Hilfsmittel der Gefahrstoffkennzeichnung (innerhalb […]
Mehr lesen

Klebstoff oder Klebstoffe?

Ja, das Internet begeistert mich. Jetzt habe ich gerade im Blog Mehr Erfolg im Internet von einer schönen Google-Spielerei erfahren, die wir sogar noch gut für unsere eigene Recherche nutzen können: Google Trends. Damit ich Trends in den Suchabfragen auf meiner eigenen Homepage anschauen kann, gibt es dieses kleine Zauberkästchen (nennt sich neudeutsch Gadget) und […]
Mehr lesen

Klebstoffberatung – Caravan Dachluken

Es geht wieder los. Die Caravans und Reisemoblie werden für die erste grosse Ausfahrt aufgerüstet. Als intensiver Leser verschiedener Foren rund um den Wohnwagen (z.B.: wohnmobilforum.de, campen.de, motor-talk.de …) fallen mir immer wieder Diskussionen rund ums Dichten bzw. Kleben auf. Unterschiedlichste Weltanschauungen treffen hier oftmals  aufeinander, von Silikon über Polyurethan (Sika) bis zum Butyl (Dekalin),  […]
Mehr lesen

Mini-Klebeausbildung (2): Oberflächen-Vorbehandlung

Hier nun die Fortsetzung meines gestrigen Artikels. Mit verschiedenen Oberflächenvorbehandlungen, kann eine deutlich verbesserte Haftung des Klebstoffes auf der Klebeoberfläche erzielt werden. Fangen wir mit den einfachen an. Mechanischen Vorbehandlungen: Zu den mechanischen Oberflächenvorbehandlungen zählen wir das Schleifen, Bürsten und Strahlen. Hierdurch wird die Oberfläche aufgeraut. Wichtig ist darauf zu achten, daß die mechanischen Vorbehandlungen […]
Mehr lesen

Mini-Klebeausbildung (1) Warum klebt’s oder warum klebt es nicht!

So nach und nach entdecke ich die verschiedenen Interessenslagen unserer Blogleser hier. Für die einen war unser Tipp des gründlichen Reiniges des Verdeckes genug, andere wollten mehr wissen und fragten nach der richtigen Reinigungs-methode.  Nachdem ich gestern ausführlich darüber gebloggt habe, teilten uns andere Nutzer per Mail mit, dass sie zwar top gereinigt haben es […]
Mehr lesen

Klebstoffe lieben Sauberkeit – saubere Oberflächen

Nach meinem Beitrag über die Reparatur des Cabrio-Verdecks habe ich einige Nachfragen erhalten. Es ist so herrlich, wie man beim Bloggen mit anderen Menschen ins Gespräch kommt, so herrlich – ah, sorry, ich schweife ab. Also, die Fragen bezogen sich auf den Bereich: wie macht man die “Klebeflächen” richtig sauber, damit der Kleber dann das […]
Mehr lesen


Michael Windecker
“Klebt nicht, gibt’s nicht!”

Das Handbuch mit geballtem Profiwissen fürs
Kleben & Dichten an Caravan und Camper.